Am 24. Mai 2025, zum 10. Jubiläum der Papst-Enzyklika “Laudato si’”, wollen wir uns unter dem Motto „Turn Debt into Hope” der weltweiten Aktion von Caritas Internationalis anschließen und eine digitale „Relay of Light”-Lichterkette zum Erlassjahr 2025 entzünden. Und du kannst mit dabei sein!
Durch die Weitergabe von Kerzen und Lichtern soll weltweite Verbundenheit entstehen. Offline wie online wollen wir ein Licht der Hoffnung weitergegeben, um so zusammen mit dir ein starkes Zeichen der Gerechtigkeit zur Überwindung der globalen Schuldenkrise zu setzen! Wir wollen damit unserer Hoffnung Ausdruck verleihen, dass die Schuldenkrise im Globalen Süden durch entschlossenes politisches Handeln beendet und das globale Finanzsystem auch langfristig gerechter wird.

Wie kannst du mitmachen? (Hier alle Infos als .pdf-Flyer)

 

Digitale „Relay of Light”-Aktion

Nimm ein Video auf (oder lass dir dabei helfen), wie du eine brennende Kerze oder ein anderes Licht von rechts nach links weitergibst, und lade dieses Video am 24. Mai um die Mittagszeit in deinem Instagram-Account als Story oder Reel hoch. Benutze folgende Hashtags, um mit der Aktion „Relay of Light” in Verbindung gebracht zu werden: #Erlassjahr2025 und #TurnDebtIntoHope.

Tipps zum Filmen:
• Bitte jemanden, dich mit einem Handy im Hochformat (vertikal) zu filmen oder arbeite mit einem Stativ.

• Achte auf ausreichend Licht und darauf, dass sich keine Lichtquellen im Hintergrund des Videos befinden. Vermeide es z.B. vor einem Fenster zu stehen oder zu sitzen, wenn du das Video aufnimmst.

• Um zu simulieren, dass deine Kerze von jemandem angezündet wird, zünde sie vorher an und halte sie so nach rechts, dass sie nicht im Bild ist (d. h. nicht auf dem Bildschirm des filmenden Handys zu sehen ist).

• Es ist wichtig, die brennende Kerze von rechts nach links zu bewegen, damit es so aussieht, als ob sie im Video von links nach rechts weitergereicht wird.

• Bewege die Kerze nach links in die Bildmitte, vor deinen Körper und sage laut deine Forderung „Turn Debt into Hope!“ (auf deutsch: „Verwandle Schulden in Hoffnung“) oder eine alternative Forderung, wie z. B.:

„Für Hoffnung statt Schulden!”

„Für faire Entschuldung im Globalen Süden!“

„Für globale Gerechtigkeit und ein faires Finanzsystem!“

„Schulden erlassen – Zukunft schaffen!“

„Gerechtigkeit kennt keine Grenzen!“

„Globale Solidarität statt ökonomischer Ausbeutung!“

• Bewege die Kerze weiter nach links, bis sie aus dem Bild verschwunden ist, und höre dann auf zu filmen.

Tipps zum Posten:

• Poste dein Video am 24. Mai (mittags) auf deinem Instagram-Account als Reel oder in deiner Story. (Wichtig: Dein Profil muss öffentlich sein, sonst sehen wir es nicht.

• So machst du dein Profil öffentlich: Öffne Instagram und geh auf dein Profil (unten rechts auf dein Profilbild tippen). Tippe oben rechts auf das Menü. Wähle „Einstellungen und Datenschutz“. Scrolle runter zu „Kontoprivatsphäre“. Deaktiviere den Schalter bei „Privates Konto“ (wenn er aktiviert ist). Bestätige mit „Öffentlich machen“, wenn du gefragt wirst.)

• Benutze folgende Hashtags: #Erlassjahr2025 sowie #TurnDebtIntoHope, um mit der Aktion “Relay of Light” verbunden zu werden.

 

So machst du eine Instagram-Story in wenigen Schritten:

1. Instagram öffnen: Starte die App und melde dich ggf. an.

2. Story-Funktion öffnen: Tippe oben links auf dein Profilbild mit dem „+“-Symbol oder wische auf der Startseite nach rechts.

3. Video aufnehmen: Halte den Auslösebutton gedrückt. Alternativ kannst du auch unten links ein Video aus deiner Galerie auswählen.

4. Hashtags über die Text-Funktion hinzufügen: #Erlassjahr2025 und #TurnDebtIntoHope

5. Story posten: Tippe unten auf „Deine Story“ – und fertig!

 

So postest du ein Reel auf Instagram:

1. Öffne die Instagram-App.

2. Tippe unten auf das Plus-Symbol in der Mitte oder oben rechts.

3. Wähle „Reel“ aus den Optionen.

4. Jetzt kannst du:

a) Ein Video aufnehmen (gedrückt halten oder mehrmals tippen für mehrere Clips)

b) Oder ein Video aus deiner Galerie hochladen (unten links auf das kleine Vorschaubild tippen)

5. Bearbeite dein Reel (optional):

a) Musik hinzufügen

b) Text einfügen

c) Filter verwenden

d) Geschwindigkeit ändern oder Effekte nutzen.

6. Tippe auf „Weiter“, gib eine Bildunterschrift ein, wähle ein Vorschaubild und entscheide, ob du es auch im Feed teilen willst. Zum Schluss auf „Teilen“ tippen – fertig!

 

Verbindung der Aktion „Relay of Light” mit einer Präsenzveranstaltung

Plane dein Event:

Datum und Uhrzeit: Veranstaltungen können im Vorfeld oder auch am Tag der Aktion (24. Mai) stattfinden. Möchtest du ein Video deiner Lichterkette auf Instagram teilen, sollte der Zeitpunkt so gewählt werden, dass du das fertige Video entspannt um die Mittagszeit veröffentlichen kannst.

Ort: Wähle einen sinnvollen Ort wie eine Kirche, ein Gemeindezentrum oder einen Platz im Freien.

Materialien: Stelle Kerzen und ein Feuerzeug für die Gruppe bereit oder bitte die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Kerzen mitzubringen. Bringe gedruckte Exemplare der Petition mit, die während der Veranstaltung unterschrieben werden können.

Werbung: Bewerbe deine Veranstaltung in den sozialen Medien oder kündige die Veranstaltung im Vorfeld in deinem Gemeindeblatt an.

• Wenn du ein Video deines Lichterketten-Staffellaufs im Anschluss auf deinem Instagram-Account veröffentlichen möchtest, organisiere eine Person, die die Lichterkette filmt (s. Tipps zum Filmen oben).

Durchführung:

• Begrüße die Teilnehmer*innen: Informiere sie über die Kampagne, bitte sie, die Petition zu unterschreiben und stelle sicher, dass jede*r eine Kerze hat.

• Erkläre den Zweck der Veranstaltung: Sage auch, warum sie am 10. Jahrestag von „Laudato si‘“ stattfindet. Sprich über die Botschaft der weltweiten Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“, die zu Schuldengerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel aufruft. Betone, dass jede angezündete Kerze ein Aufruf zum Handeln für faire Entschuldung sein wird.

• Bereite die Lichterkette vor:

• Lass die Menschen sich nebeneinander aufstellen oder in einem nach innen gerichteten Kreis stehen, mit ihren unbeleuchteten Kerzen in den Händen.

• Achtet dabei für das geplante Video auf ausreichend Licht und darauf, dass sich keine Lichtquellen im Hintergrund befinden (s. oben).

• Erkläre, dass die Flamme von einer Kerze zur nächsten weitergegeben wird.

• Weise die Teilnehmer*innen an, beim Anzünden ihrer Kerzen laut „Turn Debt into Hope“ zu sagen (auf deutsch: „Verwandle Schulden in Hoffnung“) oder eine alternative Forderung, wie z. B.: „Für Hoffnung statt Schulden!”; „Für faire Entschuldung im Globalen Süden!; „Für globale Gerechtigkeit und ein faires Finanzsystem!“; „Schulden stoppen – Zukunft schaffen!“; „Gerechtigkeit kennt keine Grenzen!“; „Globale Solidarität statt ökonomischer Ausbeutung!“

• Stelle sicher, dass der*die Fotograf*in bereit ist und im Hochformat (vertikal) filmen kann. Wenn ihr einen Kreis bildet, sollte der*die Fotograf*in im Inneren des Kreises stehen und sich langsam mit dem Licht im Kreis von rechts nach links drehen. Bei einer Reihe kann der*die Fotograf*in sich langsam mit dem Licht von rechts nach links bewegen.

• Es kann sinnvoll sein, die Lichterkette einmal ohne entzündete Kerzen durchzuspielen, um allen Teilnehmer*innen und dem*der Fotograf*in Sicherheit zu geben.

 

Verbindung der Aktion „Relay of Light” mit einer Präsenzveranstaltung

Plane dein Event:

• Datum und Uhrzeit: Veranstaltungen können im Vorfeld oder auch am Tag der Aktion (24. Mai) stattfinden. Möchtest du ein Video deiner Lichterkette auf Instagram teilen, sollte der Zeitpunkt so gewählt werden, dass du das fertige Video entspannt um die Mittagszeit veröffentlichen kannst.

• Ort: Wähle einen sinnvollen Ort wie eine Kirche, ein Gemeindezentrum oder einen Platz im Freien.

• Materialien: Stelle Kerzen und ein Feuerzeug für die Gruppe bereit oder bitte die Teilnehmer*innen, ihre eigenen Kerzen mitzubringen. Bringe gedruckte Exemplare der Petition mit, die während der Veranstaltung unterschrieben werden können.

• Werbung: Bewerbe deine Veranstaltung in den sozialen Medien oder kündige die Veranstaltung im Vorfeld in deinem Gemeindeblatt an.

• Wenn du ein Video deines Lichterketten-Staffellaufs im Anschluss auf deinem Instagram-Accountveröffentlichen möchtest, organisiere eine Person, die die Lichterkette filmt (s. Tipps zum Filmen
oben).

Durchführung:

• Begrüße die Teilnehmer*innen: Informiere sie über die Kampagne, bitte sie, die Petition zu unterschreiben und stelle sicher, dass jede*r eine Kerze hat.

• Erkläre den Zweck der Veranstaltung: Sage auch, warum sie am 10. Jahrestag von „Laudato si‘“ stattfindet. Sprich über die Botschaft der weltweiten Kampagne „Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope“, die zu Schuldengerechtigkeit und wirtschaftlichem Wandel aufruft. Betone, dass jede angezündete Kerze ein Aufruf zum Handeln für faire Entschuldung sein wird.

• Bereite die Lichterkette vor:

• Lass die Menschen sich nebeneinander aufstellen oder in einem nach innen gerichteten Kreis stehen, mit ihren unbeleuchteten Kerzen in den Händen.

• Achtet dabei für das geplante Video auf ausreichend Licht und darauf, dass sich keine Lichtquellen im Hintergrund befinden (s. oben).

• Erkläre, dass die Flamme von einer Kerze zur nächsten weitergegeben wird.

• Weise die Teilnehmer*innen an, beim Anzünden ihrer Kerzen laut „Turn Debt into Hope“ zu sagen (auf deutsch: „Verwandle Schulden in Hoffnung“) oder eine alternative Forderung, wie z. B.:

„Für Hoffnung statt Schulden!”; „Für faire Entschuldung im Globalen Süden!“; „Für globale Gerechtigkeit und ein faires Finanzsystem!“; „Schulden stoppen – Zukunft schaffen!“; „Gerechtigkeit kennt keine Grenzen!“; „Globale Solidarität statt ökonomischer Ausbeutung!“

• Stelle sicher, dass der*die Fotograf*in bereit ist und im Hochformat (vertikal) filmen kann. Wenn ihr einen Kreis bildet, sollte der*die Fotograf*in im Inneren des Kreises stehen und sich langsam mit dem Licht im Kreis von rechts nach links drehen. Bei einer Reihe kann der*die Fotograf*in sich langsam mit dem Licht von rechts nach links bewegen.

• Es kann sinnvoll sein, die Lichterkette einmal ohne entzündete Kerzen durchzuspielen, um allen Teilnehmer*innen und dem*der Fotograf*in Sicherheit zu geben.

• Starte die Lichterkette:

• Entzünde deine eigene Kerze und nenne laut deine Forderung zum Erlassjahr 2025.

• Reiche das Licht der brennenden Kerze an die nächste Kerze weiter.

• Diese Person nimmt das Licht an, spricht laut ihre Forderung aus und reicht dann das Licht an die nächste Person mit Kerze weiter.

• Fahrt so fort, bis alle Kerzen entzündet sind.

• Entscheide, ob du das Filmen hier oder zu einem späteren Zeitpunkt beendest.

• Beende die Lichterkette:

• Weise erneut darauf hin, wie wichtig es ist, im diesjährigen Erlassjahr zu handeln: Schulden von Ländern, die nicht in der Lage sind, sie zurückzuzahlen, sollen erlassen werden. Notwendige Ausgaben für Armuts- und Hungerbekämpfung und den Ausbau der Bildungs- und Gesundheitsinfrastruktur müssen wichtiger sein als die Zahlung des Schuldendienstes.

• Lade die Menschen erneut ein, die Petition zu unterzeichnen (auf Papier oder online unter www.erlassjahr2025.de) und bitte sie, sie in ihren Netzwerken zu verbreiten.

Optional: Lade das Video deiner Lichterkette am 24. Mai gegen die Mittagszeit als Story oder Reel auf deinem Instagram-Account hoch. Benutze folgende Hashtags, um mit der Aktion „Relay of Light” in Verbindung gebracht zu werden: #Erlassjahr2025 und #TurnDebtIntoHope. Tipps zum Posten findest du oben.

In jedem Fall: Schicke uns dein Video zu – werde damit Teil von weiteren öffentlichkeitswirksamen Maßnahmen unserer Kampagne! Wir erstellen aus allen Videos, die ihr uns zugeschickt habt, ein Mosaik für die weitere Öffentlichkeitsarbeit.

Wenn du uns dein Video zur Verfügung stellst, erklärst du dich damit einverstanden, dass wir das Material für weitere Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kampagne Erlassjahr 2025 verwenden dürfen. Schicke dein Video an: info@erlassjahr2025.de. Falls die Datei zu groß sein sollte, schicke sie uns z. B. über WeTransfer oder einen anderen Anbieter.

Vielen Dank, dass du dich an der Aktion beteiligst! Damit leistest du einen wertvollen Beitrag, die Kampagne und ihre Forderungen sichtbar zu machen!

Weitere Informationen zur Kampagne “Erlassjahr 2025 – Turn Debt into Hope” findest du unter

www.erlassjahr2025.de.