Zur Kommunalwahl in Bayern am 8. März 2026 hat der Kolping-Landesverband Bayern wieder eine Handreichung herausgebracht. Als katholischer Sozialverband ist dem Kolpingwerk auch eine staatsbürgerliche Verantwortung in die Wiege gelegt. Diese Handreichung soll helfen, die eigene Position als Individuum, als Kolpingsfamilie und auch als Verband zu diskutieren und zu bestimmen.
Aus dem Vorwort der Handreichung: »Kommunalpolitik wird oft als „Schule der Demokratie“ bezeichnet – ich denke, das trifft auch zu! Denn hier beginnt die demokratische Mitbestimmung ganz konkret: in Gemeinden, Städten und Landkreisen, direkt vor unserer Haustür. Keine andere politische Ebene ist den Menschen so nah. Hier entscheidet sich, wie unser Alltag vor Ort gestaltet wird.
Doch gerade heute sehen wir unsere Demokratie unter Druck. Wir beobachten mit Sorge, wie sie zunehmend infrage gestellt oder angegriffen wird. Dem wollen – und müssen – wir entgegentreten.
Adolph Kolping hat uns dafür eine klare Richtung vorgegeben: „Die Nöte der Zeit werden euch lehren, was zu tun ist.“ Am 8. März 2026 stehen in Bayern wieder Kommunalwahlen an. Ein wichtiger Moment – nicht nur für die Politik, sondern für uns alle. Denn mit jeder Stimme, mit jedem Engagement vor Ort gestalten wir aktiv unsere Lebensräume mit. In unseren Gemeinden, Städten und Landkreisen wird entschieden, wer Verantwortung übernimmt – und damit: wie unsere Heimat weiterentwickelt wird.
Ausdrücklich denken wir dabei an die jungen Menschen und beziehen sie ein, da es in besonderer Weise um die Gestaltung ihrer Zukunft geht!
Lasst uns gemeinsam mitwirken. Demokratisch. Engagiert.
Für den Landesvorstand des Kolpingwerk Bayern
Erwin Fath, Landesvorsitzender«
Hier die pdf-Datei der Handreichung zum Download (1 MB, Acrobat Reader o.ä. benötigt).